Praxischeck statt Annahme:

  • Der Prototyp zeigt im konkreten Arbeitsalltag, ob die KI Aufgaben wirklich vereinfacht – oder ob sie zusätzliche Schritte, Kontrolle oder Umwege erzeugt.


Direktes Feedback der Anwender:innen:

  • Mitarbeitende können im Prototyp konkret mitteilen, ob sie sich entlastet fühlen – oder ob sich der Arbeitsdruck durch neue Schnittstellen oder Anforderungen erhöht.


Unterschiedliche Rollen im Blick:

  • Was für eine Abteilung eine Erleichterung ist, kann für eine andere zur Mehrarbeit führen – der Prototyp deckt solche Verlagerungen frühzeitig auf.


Feinjustierung durch Iteration:

  • Falls der erste Ansatz nicht entlastet, kann gezielt nachgebessert werden – z. B. durch bessere Einbindung in bestehende Prozesse oder smartere Automatisierung.


Vermeidung späterer Frustration:

  • Unternehmen verhindern durch diesen Realitätscheck, dass eine KI-Lösung groß ausgerollt wird, die in der Praxis zur Belastung statt zur Hilfe wird.


Rapid Prototyping liefert ehrliche Antworten auf die zentrale Frage: Entlastet die KI wirklich? Und gibt Unternehmen die Chance, rechtzeitig gegenzusteuern.


➞ weiter


➞ zurück


➞ Vorteile