Kostenreduktion wird mess- und greifbar:
- Durch reale Anwendungsszenarien im Prototyp lassen sich potenzielle Einsparungen z. B. bei Personalaufwand, Fehlervermeidung oder Durchlaufzeiten konkret beziffern.
Vermeidung überdimensionierter Lösungen:
- Der Prototyp zeigt, welcher Funktionsumfang nötig ist – das verhindert teure Überentwicklungen und spart unnötige Lizenz- oder Entwicklungskosten.
Realistische Kalkulationsbasis für Business Cases:
- Früh gewonnene Erkenntnisse liefern fundierte Zahlen für Investitionsentscheidungen, Förderanträge oder Management-Präsentationen.
Erkennung langfristiger Einsparungspotenziale:
- Auch wenn sich im Prototyp nur Teilkosten zeigen, lassen sich Hochrechnungen auf größere Anwendungsbereiche oder längere Zeiträume ableiten.
Vermeidung teurer Fehlentscheidungen:
- Wenn ein Prototyp zeigt, dass ein geplanter Use Case wirtschaftlich nicht tragfähig ist, können teure Fehlentwicklungen rechtzeitig gestoppt werden.
Rapid Prototyping ermöglicht eine belastbare Einschätzung der zu erwartenden Kosteneinsparungen – und schafft damit Transparenz und Sicherheit für weitere Schritte.