Direkter Abgleich von Idee und Machbarkeit:
- Statt langwieriger Analysen wird im Prototyp direkt sichtbar, ob ein Anwendungsfall technisch und organisatorisch umsetzbar ist.
Praxisbasierte Priorisierung:
- Durch frühes Ausprobieren zeigt sich schnell, welche Use Cases echten Mehrwert bringen – und welche besser später oder gar nicht verfolgt werden sollten.
Klare Kriterien durch Erfahrung:
- Rapid Prototyping schärft das Verständnis dafür, was einen guten KI-Use Case ausmacht – und vermeidet blinde Investitionen in ungeeignete Ideen.
Interdisziplinäre Bewertung:
- In der prototypischen Umsetzung fließen IT, Fachbereich und Management zusammen – so entsteht ein ganzheitlicher Blick auf Nutzen, Aufwand und Risiken.
Schrittweise Reifung der Use-Case-Landschaft:
- Auch weniger geeignete Ideen sind nicht verloren ➞ sie können dokumentiert und zu einem späteren Zeitpunkt mit besseren Voraussetzungen erneut geprüft werden.
Rapid Prototyping beschleunigt die Identifikation und Bewertung geeigneter KI-Use Cases – fundiert, praxisnah und ergebnisorientiert.