Nachfolgend sind typische Einsatzmöglichkeiten gezeigt für KI-Assistenten im Unternehmensbereich:
Betriebsordnung & Vorschriften
Regelwerksentwicklung & -pflege
Erstellung von Betriebsordnungen
KI-Assistenten generieren Regelwerksentwürfe aus gesetzlichen Vorgaben und internen Richtlinien und verknüpfen sie mit relevanten Prozessen.
Aktualisierung von Vorschriften
KI-Assistenten überwachen Gesetzes- und Normänderungen, identifizieren betroffene Passagen und schlagen revisionssichere Anpassungen vor.
Harmonisierung interner Richtlinien
KI-Assistenten erkennen redundante oder widersprüchliche Regelungen und empfehlen konsolidierte Formulierungen.
Kommunikation & Schulung
Mitarbeiterunterweisung
KI-Assistenten erstellen personalisierte Schulungspläne basierend auf Arbeitsplatz, Rolle und geltenden Vorschriften.
Digitale Schulungstools
KI-Assistenten vermitteln Vorschriften in interaktiven Lernszenarien und überprüfen Verständnis durch Quiz- und Fallstudien.
Zugang zu Regelwerken
KI-Assistenten ermöglichen Mitarbeitern eine semantische Suche in allen Betriebsordnungen mit kontextbezogenen Erklärungen.
Überwachung & Audit
Compliance-Kontrollen
KI-Assistenten identifizieren Prozessabweichungen, die auf Nichteinhaltung von Vorschriften hindeuten.
Interne Audits
KI-Assistenten verknüpfen Audit-Checklisten mit relevanten Vorschriften und protokollieren Ergebnisse strukturiert.
Maßnahmenverfolgung
KI-Assistenten überwachen Umsetzung von Audit-Maßnahmen und prognostizieren Fertigstellungstermine.
Risikomanagement in Bezug auf Vorschriften
Risikoanalyse bei Regelverstößen
KI-Assistenten bewerten die Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Schaden bei Nichteinhaltung einzelner Vorschriften.
Vorfallmanagement
KI-Assistenten analysieren gemeldete Verstöße, gruppieren ähnliche Fälle und schlagen Präventionsmaßnahmen vor.
Eskalations- und Meldeprozesse
KI-Assistenten leiten gemeldete Regelverstöße automatisch an die zuständigen Stellen weiter und empfehlen Eskalationsstufen.