Nachfolgend sind typische Einsatzmöglichkeiten gezeigt für KI-Assistenten im Unternehmensbereich:
Qualitätsmanagement
Qualitätsplanung
Qualitätsziele festlegen
KI-Assistenten analysieren Unternehmensstrategie und branchenspezifische Normen, um messbare Qualitätsziele konsistent mit regulatorischen Anforderungen abzuleiten.
Prüf- und Messplanung
KI-Assistenten prognostizieren kritische Prüfintervalle anhand historischer Qualitätsabweichungen und Prozessdaten.
Risikobewertung
KI-Assistenten identifizieren potenzielle Qualitätsrisiken in Prozessen und Materialien auf Basis von Produktions- und Lieferantendaten.
Qualitätssicherung
Wareneingangsprüfung
KI-Assistenten erkennen Materialfehler oder Abweichungen in Form, Farbe und Struktur anhand von Kameradaten.
Prozessüberwachung
KI-Assistenten erkennen Abweichungen in Produktionsprozessen anhand von Sensordaten und schlagen sofortige Korrekturmaßnahmen vor.
Endproduktprüfung
KI-Assistenten klassifizieren Produktfehler, analysieren Fehlerhäufigkeit und prognostizieren Ausschussquoten.
Qualitätslenkung
Abweichungsmanagement
KI-Assistenten kategorisieren Abweichungsberichte, identifizieren Muster und schlagen geeignete Korrekturmaßnahmen vor.
Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPA)
KI-Assistenten bewerten Wirksamkeit von Maßnahmen anhand historischer Daten und simulieren mögliche Auswirkungen auf künftige Fehlerquoten.
Änderungsmanagement
KI-Assistenten verknüpfen Änderungsvorschläge mit Prozess- und Produktdokumentation und prüfen normgerechte Umsetzung.
Lieferantenqualität
Lieferantenbewertung
KI-Assistenten bewerten Lieferanten auf Basis von Qualitätskennzahlen, Reklamationshäufigkeit und Termintreue.
Lieferantenaudit
KI-Assistenten analysieren Auditberichte, identifiziert Auffälligkeiten und schlägt risikobasierte Folgeprüfungen vor.
Reklamationsanalyse
KI-Assistenten erkennen Hauptursachen wiederkehrender Reklamationen und prognostizieren deren Entwicklung.
Dokumentations- & Normenmanagement
Normen- und Vorschriftenüberwachung
KI-Assistenten verfolgen Änderungen in ISO-, DIN- und branchenspezifischen Normen und verknüpfen diese automatisch mit internen Prozessen.
Dokumentenprüfung
KI-Assistenten prüfen QM-Dokumente auf Konsistenz mit Normen und Unternehmensrichtlinien.
Schulungsmanagement für QM
KI-Assistenten erstellen individuelle Schulungspläne basierend auf Rollenprofilen und identifizierten Wissenslücken.
Kunden- & Marktrückmeldung
Kundenzufriedenheitsanalyse
KI-Assistenten analysieren Umfragedaten und Social-Media-Feedback, erkennen Stimmungsänderungen und prognostizieren Auswirkungen auf Qualitätskennzahlen.
Beschwerdemanagement
KI-Assistenten kategorisieren Beschwerden, erkennen Schweregrade und priorisieren Bearbeitungen.
Wettbewerbsvergleich
KI-Assistenten vergleichen Produkt- und Servicequalität mit Branchen-Benchmarks und leiten Verbesserungspotenziale ab.
Kontinuierliche Verbesserung
Lean-/Six-Sigma-Analyse
KI-Assistenten erkennen Engpässe und Verschwendungsquellen durch statistische Auswertung von Prozessdaten.
Ideenmanagement
KI-Assistenten analysieren eingereichte Verbesserungsvorschläge, gruppieren ähnliche Ideen und bewerten potenziellen Nutzen.
Innovationsmonitoring
KI-Assistenten prognostizieren technologische Entwicklungen und deren Einfluss auf Qualitätsanforderungen.