Nachfolgend sind typische Einsatzmöglichkeiten gezeigt für KI-Assistenten im Unternehmensbereich:
Finanzmanagement (operativ)

Finanzbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung

KI-Assistenten lesen Eingangsrechnungen aus, prüfen formale und inhaltliche Korrektheit und erkennen Abweichungen zu Bestellungen.

Debitorenbuchhaltung

KI-Assistenten prognostizieren Zahlungsverhalten von Kunden und priorisieren Mahnläufe.

Hauptbuchführung

KI-Assistenten erkennen Buchungsfehler, doppelte Einträge und fehlende Belege in Echtzeit.

Umsatzsteuervoranmeldung

KI-Assistenten extrahieren steuerrelevante Daten und prüfen die Einhaltung steuerlicher Vorschriften.

Treasury & Liquiditätsmanagement

Cashflow-Planung

KI-Assistenten prognostizieren tägliche, wöchentliche und monatliche Liquiditätsverläufe unter Berücksichtigung von Zahlungsströmen und Saisoneffekten.

Zahlungsverkehrsabwicklung

KI-Assistenten prüfen Zahlungsaufträge auf Unregelmäßigkeiten und potenziellen Betrug.

Bankkontenabstimmung

KI-Assistenten gleichen Banktransaktionen automatisch mit Buchungen ab und erkennen Differenzen.

kurzfristige Geldanlagen

KI-Assistenten empfehlen Anlagestrategien basierend auf Liquiditätsprognosen und Marktentwicklungen.

Kosten- & Leistungsrechnung

Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

KI-Assistenten identifizieren Hauptkostentreiber und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor.

Deckungsbeitragsrechnung

KI-Assistenten berechnen Deckungsbeiträge und prognostizieren deren Entwicklung unter verschiedenen Szenarien.

interne Leistungsverrechnung

KI-Assistenten verteilen interne Kosten und Leistungen gemäß Verursacherprinzip optimal auf Organisationseinheiten.

Finanzcontrolling (operativ)

Budgetüberwachung

KI-Assistenten erkennen drohende Budgetüberschreitungen und empfehlen Gegenmaßnahmen.

Abweichungsanalyse

KI-Assistenten erkennen ungewöhnliche Kosten- oder Ertragsentwicklungen und analysieren Ursachen.

kurzfristige Ergebnisprognose

KI-Assistenten erstellen rollierende Ergebnisprognosen basierend auf aktuellen Geschäftsdaten.

Rechnungswesen-Reporting

Monats- und Quartalsabschlüsse

KI-Assistenten konsolidieren Finanzdaten aus verschiedenen Systemen und erstellen prüfungsrelevante Abschlussberichte.

Kennzahlen-Reporting

KI-Assistenten erstellen Dashboards mit Prognosen und Abweichungsanalysen für Managemententscheidungen.

Ad-hoc-Analysen

KI-Assistenten beantworten spontan gestellte Finanzfragen in natürlicher Sprache und liefern dazu passende Kennzahlen und Visualisierungen.

➞ Unternehmensprozesse